Rückenmark

Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems im Spinalkanal. Der Ort der Kreuzung der Pyramidenbahnen und der Austritt der ersten Halswurzel wird als bedingte Grenze zwischen dem länglichen und dem Rückenmark angesehen.

Das Rückenmark sowie der Kopf sind mit den Meningen bedeckt (siehe).

Anatomie (Struktur). Das longitudinale Rückenmark ist in 5 Abschnitte oder Teile unterteilt: Hals, Brust, Lendenwirbelsäule, Kreuzbein und Steißbein. Das Rückenmark hat zwei Verdickungen: den Hals, der mit der Innervation der Hände verbunden ist, und der Lendenbereich, der mit der Innervation der Beine verbunden ist.

Abb. 1. Querschnitt des Thorax-Rückenmarks: 1 - posteriorer medianer Sulcus; 2 - hintere Hupe; 3-seitiges Horn; 4 - Fronthorn; 5 - zentraler Kanal; 6 - vordere mittlere Fissur; 7 - vordere Schnur; 8 - seitliche Schnur; 9 - hintere Schnur.

Abb. 2. Lage des Rückenmarks im Spinalkanal (Querschnitt) und Ausgang der Wurzeln der Spinalnerven: 1 - das Rückenmark; 2 - hintere Wurzel; 3 - vordere Wurzel; 4 - Rückenmarksknoten; 5 - Spinalnerv; 6 - der Körper des Wirbels.

Abb. 3. Anordnung des Rückenmarks im Spinalkanal (Längsschnitt) und Ausgang der Wurzeln der Spinalnerven: A - zervikal; B - Säuglinge; B - lumbar; G-Sacral; D - Coccygeal.

Im Rückenmark unterscheiden Sie zwischen grauer und weißer Substanz. Graue Substanz ist die Ansammlung von Nervenzellen, zu der Nervenfasern kommen und gehen. Im Querschnitt wirkt die graue Substanz wie ein Schmetterling. In der Mitte der grauen Substanz des Rückenmarks befindet sich der zentrale Kanal des Rückenmarks, der für das bloße Auge kaum zu unterscheiden ist. In der grauen Substanz unterscheiden sich die Vorder-, Hinter- und Brust- und Seitenhörner (Abb. 1). Die Vorgänge der Zellen der Spinalknoten, aus denen die hinteren Wurzeln bestehen, passen zu den empfindlichen Zellen der hinteren Hörner. Die vorderen Wurzeln des Rückenmarks bewegen sich von den Bewegungszellen der vorderen Hörner weg. Die Zellen der Seitenhörner gehören zum vegetativen Nervensystem (siehe) und sorgen für eine sympathische Innervation der inneren Organe, Gefäße, Drüsen und die Zellgruppen der grauen Substanz des Sakralabschnitts für die parasympathische Innervation der Beckenorgane. Die Vorgänge der Zellen der Seitenhörner sind Teil der Vorderwurzeln.

Die Wirbelsäulenwurzeln des Spinalkanals treten durch das Foramen intervertebrale ihrer Wirbel aus und gehen von oben nach unten über eine mehr oder weniger bedeutende Entfernung. Sie machen eine besonders lange Reise im unteren Teil des Wirbelkanals und bilden einen Pferdeschwanz (Lenden-, Sakral- und Steißbeinwurzeln). Die vorderen und hinteren Wurzeln nähern sich eng an und bilden einen Spinalnerv (Abb. 2). Ein Segment des Rückenmarks mit zwei Wurzelpaaren wird als Segment des Rückenmarks bezeichnet. Insgesamt bewegen sich 31 Paare von anterioren (motorischen, in den Muskeln endenden) und 31 paar sensorischen (von den Rückenmarksknoten kommenden) Wurzeln vom Rückenmark weg. Es gibt acht zervikale, zwölf thorakale, fünf lumbale, fünf sakrale Segmente und ein Steißbein. Das Rückenmark endet auf der Ebene I - II des Lendenwirbels, daher entspricht die Höhe der Rückenmarkssegmente nicht denselben Wirbeln (Abb. 3).

Die weiße Substanz befindet sich an der Peripherie des Rückenmarks und besteht aus Nervenfasern, die in Bündeln gesammelt werden - dies sind die absteigenden und aufsteigenden Bahnen; Unterscheiden Sie vordere, hintere und seitliche Schnüre.

Das Rückenmark eines Neugeborenen ist relativ länger als das eines Erwachsenen und erreicht den III. Lendenwirbel. Das Wachstum des Rückenmarks bleibt in der Zukunft etwas hinter dem Wachstum der Wirbelsäule zurück und daher bewegt sich das untere Ende nach oben. Der Rückenmarkskanal eines Neugeborenen ist im Verhältnis zum Rückenmark groß, aber nach 5-6 Jahren wird das Verhältnis des Rückenmarks zum Rückenmarkskanal dem eines Erwachsenen gleich. Das Rückenmarkwachstum dauert bis ungefähr 20 Jahre an, das Gewicht des Rückenmarks steigt im Vergleich zur Neugeborenenperiode um das ca. 8-fache.

Die Blutversorgung des Rückenmarks erfolgt durch die anterioren und posterioren Spinalarterien und die Spinaläste, die sich von den Segmentästen der absteigenden Aorta erstrecken (Interkostal- und Lumbalarterien).

Abb. 1-6. Querschnittsschnitte des Rückenmarks auf verschiedenen Ebenen (halbschematisch). Abb. 1. Übergang I Zervixsegment in der Medulla. Abb. 2. ich zervikal segment. Abb. 3. VII zervikaler Abschnitt. Abb. 4. X Brustsegment. Abb. 5. III Lendenwirbelsäule. Abb. 6. Ich sakrales Segment.

Aufsteigende (blaue) und absteigende (rote) Pfade und ihre weiteren Verbindungen: 1 - Tractus corticospinalis ant.; 2 und 3 - Tractus corticospinalis lat. (Fasern nach Decussatio Pyramidum); 4 - Nucleus fasciculi gracilis (Gaulle); 5, 6 und 8 - motorische Kerne von Hirnnerven; 7 - Lemniscus medlalis; 9 - Tractus corticospinalis; 10 - Tractus corticonuclearis; 11 - capsula interna; 12 und 19 - Pyramidenzellen der unteren Teile des Gyrus vor der Mitte; 13 - Kern lentiformis; 14 - Fasciculus thalamocorticalis; 15 - Corpus callosum; 16 - Nucleus Caudatus; 17 - ventrlculus tertius; 18-Kern-Ventralls-Thalami; 20 kern lat. Thalami; 21 - gekreuzte Fasern des Tractus corticonuclearis; 22 - Tractus nucleothalamlcus; 23 - Tractus bulbothalamicus; 24 - Knoten des Hirnstamms; 25 - empfindliche periphere Fasern der Knoten des Rumpfes; 26 - empfindliche Kernkerne; 27 - Tractus bulbocerebellaris; 28 - nucleus fasciculi cuneati; 29 - Fasciculus cuneatus; 30 Ganglion splnale; 31 - periphere sensorische Fasern des Rückenmarks; 32 - Fasciculus gracilis; 33 - tractus spinothalamicus lat.; 34 - Zellen des Hinterhorns des Rückenmarks; 35 - tractus spinothalamicus lat., Seine Kreuzung in der weißen Spitze des Rückenmarks.

Die Struktur des menschlichen Rückenmarks und seine Funktion

Das Rückenmark ist Teil des zentralen Nervensystems. Es ist schwer, die Arbeit dieses Körpers im menschlichen Körper zu überschätzen. Tatsächlich wird es für einen seiner Fehler unmöglich, eine vollwertige Verbindung des Organismus mit der Welt von außen her zu realisieren. Kein Wunder, dass seine Geburtsfehler, die bereits im ersten Trimester eines Kindes mittels Ultraschalldiagnostik erkannt werden können, meistens Anzeichen für eine Abtreibung sind. Die Bedeutung der Funktionen des Rückenmarks im menschlichen Körper bestimmt die Komplexität und Einzigartigkeit seiner Struktur.

Rückenmarkanatomie

Befindet sich im Spinalkanal als direkte Fortsetzung der Medulla oblongata. Als oberer anatomischer Rand des Rückenmarks wird herkömmlicherweise die Linie angesehen, die den oberen Rand des ersten Halswirbels mit dem unteren Rand des Foramen for occipitalis verbindet.

Das Rückenmark endet ungefähr auf Höhe der ersten beiden Lendenwirbel, wo es allmählich zu einer Verengung kommt: zuerst zum Hirnkegel, dann zum Gehirn oder Endfaden, der durch den sakralen Spinalkanal verläuft und an seinem Ende befestigt ist.

Diese Tatsache ist in der klinischen Praxis wichtig, denn wenn eine bekannte Epiduralanästhesie auf der Lendenebene durchgeführt wird, ist das Rückenmark absolut sicher vor mechanischen Schäden.

Spinale Gehäuse

  • Solid - von außen umfasst das Gewebe des Periostums des Spinalkanals, gefolgt vom Epiduralraum und der inneren Schicht der harten Schale.
  • Spinnennetz - eine dünne, farblose Platte, die im Bereich von Zwischenwirbellöchern mit einer harten Schale verschmolzen ist. Wo es keine Nähte gibt, gibt es einen Subduralraum.
  • Weich oder vaskulär - wird mit Cerebrospinalflüssigkeit vom vorherigen Shell-Subarachnoidalraum getrennt. Die weiche Hülle selbst grenzt an das Rückenmark an und besteht meist aus Gefäßen.

Das gesamte Organ taucht vollständig in die Cerebrospinalflüssigkeit des Subarachnoidalraums ein und "schwebt" darin. Die feste Position wird ihm durch spezielle Bänder (gezahntes und intermediäres Zervixseptum) gegeben, mit deren Hilfe der innere Teil mit Schalen fixiert wird.

Äußere Eigenschaften

  • Die Form des Rückenmarks ist ein langer Zylinder, der von vorne nach hinten leicht abgeflacht ist.
  • Länge im Durchschnitt ca. 42-44 cm, je nach
    vom menschlichen Wachstum.
  • Das Gewicht ist etwa 48-50 mal geringer als das Gewicht des Gehirns.
    macht 34-38 g

Durch Wiederholung der Umrisse der Wirbelsäule haben die Wirbelsäulenstrukturen die gleichen physiologischen Kurven. In Höhe des Halses und des unteren Brustkorbs, dem Beginn der Lendenwirbelsäule, gibt es zwei Verdickungen - dies sind die Austrittspunkte der Spinalnervenwurzeln, die für die Innervation der Arme und Beine verantwortlich sind.

Die Rückseite und die Vorderseite des Rückenmarks bestehen aus zwei Rillen, die es in zwei völlig symmetrische Hälften teilen. In der Mitte des Körpers befindet sich ein Loch - der zentrale Kanal, der oben mit einem der Ventrikel des Gehirns verbunden ist. Der zentrale Kanal dehnt sich bis in den Bereich des Hirnkegels aus und bildet den sogenannten terminalen Ventrikel.

Interne Struktur

Besteht aus Neuronen (Zellen des Nervengewebes), deren Körper in der Mitte konzentriert sind, bilden graue Rückenmarksstoffe. Wissenschaftler schätzen, dass es nur etwa 13 Millionen Neuronen im Rückenmark gibt - weniger als tausendmal im Gehirn. Die Lage der grauen Substanz im Inneren des Weiß unterscheidet sich etwas in der Form, die im Querschnitt einem Schmetterling ähnelt.

  • Die vorderen Hörner sind rund und breit. Bestehen aus Motoneuronen, die Impulse an die Muskeln übertragen. Von hier aus beginnen die vorderen Wurzeln der Spinalnerven - motorische Wurzeln.
  • Die Hörner sind lang, eher schmal und bestehen aus intermediären Neuronen. Sie empfangen Signale von den sensorischen Wurzeln der Spinalnerven - den hinteren Wurzeln. Hier sind Neuronen, die über Nervenfasern verschiedene Teile des Rückenmarks miteinander verbinden.
  • Seitliche Hörner - nur in den unteren Segmenten des Rückenmarks zu finden. Sie enthalten die sogenannten vegetativen Kerne (zum Beispiel Pupillenerweiterungszentren, Innervation von Schweißdrüsen).

Die graue Substanz von außen ist von weißer Substanz umgeben - sie besteht im Wesentlichen aus Vorgängen von Neuronen aus der grauen Substanz oder den Nervenfasern. Der Durchmesser der Nervenfasern beträgt nicht mehr als 0,1 mm, manchmal sind sie jedoch anderthalb Meter lang.

Der funktionelle Zweck von Nervenfasern kann unterschiedlich sein:

  • Sicherstellung der Verbindung von mehrstufigen Bereichen des Rückenmarks;
  • Datenübertragung vom Gehirn zum Rückenmark;
  • Gewährleistung der Übermittlung von Informationen von der Wirbelsäule an den Kopf.

Nervenfasern, die sich zu Bündeln zusammenfügen, sind in Form leitfähiger Wirbelbahnen entlang der gesamten Länge des Rückenmarks angeordnet.

Eine moderne, wirksame Methode zur Behandlung von Rückenschmerzen ist die Pharmakopunktur. Minimale Dosen von Medikamenten, die in aktive Punkte injiziert werden, funktionieren besser als Tabletten und normale Schüsse: http://pomogispine.com/lechenie/farmakopunktura.html.

Was ist besser für die Diagnose der Pathologie der Wirbelsäule: MRI oder Computertomographie? Wir erzählen es hier.

Wurzeln der Wirbelsäule

Der Spinalnerv ist von Natur aus weder empfindlich noch motorisch - er enthält beide Arten von Nervenfasern, da er die vorderen (motorischen) und hinteren (empfindlichen) Wurzeln kombiniert.

    Diese gemischten Spinalnerven gehen paarweise durch das Foramen intervertebrale aus.
    auf der linken und rechten Seite der Wirbelsäule.

Es gibt insgesamt 31-33 Paare, von denen:

  • acht Hals (gekennzeichnet mit dem Buchstaben C);
  • zwölf Kinder (bezeichnet als Th);
  • fünf Lendenwirbel (L);
  • fünf sacral (s);
  • von einem bis drei Paaren von Steißbein (Co).
  • Der Bereich des Rückenmarks, der die „Startrampe“ für ein Nervenpaar ist, wird als Segment oder Neuromer bezeichnet. Dementsprechend besteht das Rückenmark nur aus
    von 31 bis 33 Segmenten.

    Es ist interessant und wichtig zu wissen, dass sich das Wirbelsäulensegment aufgrund der unterschiedlichen Länge der Wirbelsäule und des Rückenmarks nicht immer in der gleichnamigen Wirbelsäule befindet. Die Wirbelsäulenwurzeln kommen jedoch immer noch aus dem entsprechenden Foramen der Zwischenwirbel.

    Beispielsweise befindet sich das Lendenwirbelsäulensegment in der Brustwirbelsäule, und seine entsprechenden Spinalnerven treten aus den Zwischenwirbellöchern in der Lendenwirbelsäule aus.

    Rückenmarkfunktion

    Und nun wollen wir über die Physiologie des Rückenmarks sprechen und darüber, welche "Verantwortlichkeiten" ihm zugewiesen werden.

    Im Rückenmark lokalisierte segmentale oder funktionierende Nervenzentren, die direkt mit dem menschlichen Körper verbunden sind und diesen steuern. Durch diese Wirbelsäulenarbeitszentren unterliegt der menschliche Körper der Kontrolle durch das Gehirn.

    Gleichzeitig kontrollieren bestimmte Wirbelsäulensegmente genau definierte Teile des Körpers, indem sie Nervenimpulse von ihnen durch sensorische Fasern empfangen und die Antwortimpulse durch motorische Fasern an sie senden:

    Das Rückenmark endet auf Höhe

    Für die Behandlung von Gelenken setzen unsere Leser erfolgreich Artrade ein. Aufgrund der Beliebtheit dieses Tools haben wir uns entschlossen, es Ihrer Aufmerksamkeit anzubieten.
    Lesen Sie hier mehr...

    Bei vielen Neugeborenen werden Erkrankungen des Bewegungsapparates diagnostiziert. In Russland sind 2–4% und in einigen Gebieten bis zu 10% aller Pathologien des Bewegungsapparates eine angeborene Störung der Entwicklung des Hüftgelenks - der Hüftgelenksdysplasie. Diese Krankheit wird geheilt, wenn sie früh diagnostiziert wird. Wenn der Patient nicht ordnungsgemäß behandelt wurde, kann die Krankheit zu einem Verlust der Mobilität der Person und zu einer Behinderung des Patienten führen.

    Ursachen der Pathologie

    Das Hüftgelenk besteht aus der Hüftpfanne und dem Femurkopf, die mit Knorpelgewebe ausgekleidet sind. Das Acetabulum, der Hüftkopf, die Bänder und der Knorpel bilden einen Gelenkbeutel oder eine Kapsel, die mit Gelenkflüssigkeit gefüllt ist. Bei Neugeborenen unterscheidet sich dieses Gelenk vom Gelenk des Erwachsenen dadurch, dass der Hohlraum weniger tief ist und die Bänder elastischer sind.

    Normalerweise sollte der Kopf genau der Kavität entsprechen und nicht aus ihm herausspringen. Im Falle einer pathologischen Entwicklung wird der Hohlraum flach und verkleinert sich, der Schenkelhals verkürzt sich, so dass der Kopf herausspringt und die Bewegung des Gelenks erschwert oder umgekehrt zu beweglich wird.

    Der Winkel des Femurs, der an der Basis einen Kopf hat und mit Femurkondylen endet, kann gestört sein.

    Faktoren, die die Krankheit verursachen

    • Verletzung des Gewebes des Hüftgelenks im Embryo in der frühen Schwangerschaft;
    • hormonelle Störungen bei einer schwangeren Frau;
    • genetische Veranlagung für die Krankheit, übertragen von Mutter auf Kind;
    • Unterentwicklung der Wirbelsäule und des Rückenmarks beim Fötus.

    Dies sind die Hauptursachen der Krankheit, aber es gibt auch Faktoren, die indirekt zur Entwicklung der Pathologie beitragen:

    • Becken-Präsentation des Fötus;
    • die Größe des Kindes, die es ihm nicht erlaubt, sich in der späten Schwangerschaft zu bewegen;
    • Mangel an Vitaminen und Mikroelementen.

    Am häufigsten ist eine Dysplasie der linken Hüfte, weil die linke Seite am Ende der Schwangerschaft gegen die Gebärmutterwand gedrückt wird.

    Symptome einer Hüftgelenksdysplasie

    Manchmal achten die Eltern selbst darauf, dass die Gliedmaßen des Kindes nicht normal sind, die Pathologie wird jedoch häufiger vom Orthopäden während der Untersuchung gesehen. Es gibt einige Anzeichen, bei denen der Verdacht auf eine Krankheit besteht:

    1. Asymmetrie der Falten an den unteren Extremitäten. Dies ist kein grundlegendes Merkmal, da Asymmetrie auch bei gesunden Kindern auftreten kann. Wenn sich das Baby auf dem Bauch befindet, sollten sich die Gesäßfalten auf dem gleichen Niveau befinden. Bei pathologischen Veränderungen ist die Falte am veränderten Bein höher. Wenn Sie das Kind auf den Rücken drehen und die Beine spreizen, sollten Sie 3 Falten sehen. Im Falle einer Dysplasie können die Falten kleiner sein und sie werden nicht symmetrisch lokalisiert.
    2. Bei Neugeborenen bis zu 2-3 Wochen nach der Geburt, wenn ein Bein gezüchtet wird, ist möglicherweise ein Klicken zu hören, mit dem der Kopf des Oberschenkels auf die Hüftpfanne reduziert wird. Sobald der Arzt die Beine freigibt, rutscht der Kopf wieder aus dem Hohlraum. Dieses Symptom verschwindet jedoch schnell.
    3. Verletzung der Beinabduktion. Normalerweise können die Beine eines Neugeborenen durch Beugen der Knie verdünnt werden, so dass sie praktisch auf einen Tisch oder eine andere horizontale Oberfläche passen. Bei einer Dysplasie werden die Beine nicht auf den gewünschten Wert zurückgezogen.
    4. Unterschiedliche Länge der Gliedmaßen. Oft ist ein beschädigtes Bein kürzer als gesund.

    Ausmaß der Krankheit

    Die Dysplasie kann bei jedem Kind unterschiedlich sein:

    • Antizipation des Femurs, bei der der Kopf relativ zur Vertiefung leicht verschoben ist und in Position kommen kann;
    • angeborene Subluxation - die Verschiebung ist ziemlich stark, der Kopf befindet sich oberhalb der Depression;
    • Luxation des Femurs, bei der der Kopf nicht in den Hohlraum fällt, die Gelenkkapsel wird gedehnt und die Bänder werden gestrafft.

    Bei Verdacht auf Dysplasie verwendet der Orthopäde folgende Diagnosemethoden: Röntgen der Hüfte und Ultraschall des Hüftgelenks.

    Medizinische Ereignisse

    Je nach Ausmaß der Erkrankung gibt es verschiedene Behandlungsmethoden bei Dysplasie:

    • orthopädische Reifen und Futterstoffe;
    • Physiotherapie;
    • therapeutische Massage;
    • therapeutische Übungen;
    • chirurgischer Eingriff.

    Bei Unreife des Gelenks und vor dem Hüftgelenk Oberschenkel breites Wickeln verwenden. Die Bedeutung dieser Methode besteht darin, dem Gelenk die richtige Position zu geben und es schwierig zu machen, die Beine zusammenzubringen.

    Für schwerere Ausmaße der Erkrankung werden Pavlik Steigbügel verwendet, die aus einer Brustbandage bestehen, die mit Binden an den Knöcheln mit Riemen oder Streifen aus dichtem Stoff verbunden ist. Diese Steigbügel halten die Beine an den Knien gebeugt und sind auf 70–80 ° geschieden.

    Nach dem gleichen Prinzip funktionieren der Freika-Reifen und der Vilna-Reifen, die die Bewegung der Gliedmaßen behindern.

    Physikalische Verfahren umfassen Calcium- und Phosphorelektrophorese, Ultravioletttherapie und Ozokerit-Anwendungen. Diese Behandlung zielt darauf ab, die Durchblutung im Gelenk zu verbessern und die Regeneration zu verbessern.

    Therapeutische Massagen werden in einem Krankenhaus oder einer Klinik durchgeführt. Dieses Verfahren wird von einem Spezialisten durchgeführt und unterscheidet sich von einer Massage zu Hause, die eine Frau zum Neugeborenen macht. Um den Zustand des Kindes zu verbessern, ist es notwendig, das Verfahren mit Kursen von mindestens 10 bis 15 Besuchen in einem Kurs durchzuführen. Zwischen den Kursen muss ein Abstand von mindestens 1 Monat bestehen.

    Therapeutische Gymnastik wird vom Orthopäden ernannt und von einem Spezialisten durchgeführt. Eltern des Kindes können mit dem Baby alleine arbeiten, die ersten Sitzungen sollten jedoch unter Aufsicht eines Spezialisten stattfinden.

    Wenn eine konservative Korrektur eines pathologischen Zustands unmöglich ist oder die Krankheit zu spät kommt, wird ein chirurgischer Eingriff vorgenommen. Unter Narkose wird eine Operation durchgeführt, um die Hüftluxation zu reduzieren.

    Mögliche Folgen

    Bei rechtzeitiger Erkennung der Krankheit und Behandlung führt der Patient ein normales Leben, die Krankheit kehrt nicht zurück.

    Wird die Krankheit nicht frühzeitig gefunden und nicht behandelt, so treten Komplikationen auf. Eine Komplikation der Dysplasie ist die Entwicklung einer Arthrose des Hüftgelenks (Coxarthrose). Infolgedessen werden die Knorpelgewebe des Gelenks zerstört, und am Femur bilden sich Wucherungen, die dem Patienten starke Schmerzen verursachen und die motorische Funktion beeinträchtigen.

    Fazit

    Um das Risiko einer intrauterinen Pathologie zu reduzieren, muss eine schwangere Frau ihren Gesundheitszustand überwachen und Lebensmittel mit Vitaminen und Mikroelementen in ihre Ernährung aufnehmen.

    Wenn ein Kind geboren wird, wird es von Neonatologen in der Entbindungsklinik untersucht. In der Klinik werden ein Kinderarzt und ein Orthopäde untersucht. Die Eltern müssen selbst eine Untersuchung durchführen und nach einem vom Gesundheitssystem empfohlenen Zeitplan einen Arzt aufsuchen.

    Es ist besser, das Kind nicht zu wickeln, sondern es in die Hose oder den Strampler zu kleiden. Eng gewickeltes Wickeln kann den Ausbruch der Krankheit auslösen.

    Das zentrale Nervensystem einer Person erfüllt viele Funktionen, durch die unser Körper normal funktionieren kann. Es besteht aus Gehirn und Rückenmark.

    Das Rückenmark ist der wichtigste Teil des menschlichen Nervensystems. Die Struktur des menschlichen Rückenmarks bestimmt seine Funktionen und Merkmale der Arbeit.

    Was ist das?

    Das Gehirn der Wirbelsäule und des Kopfes - die beiden Komponenten des zentralen Nervensystems, die einen einzigen Komplex bilden. Der Kopfabschnitt geht in Höhe des Hirnstamms in der großen Hinterhauptfossa in den Rücken über.

    Struktur und Funktion des Rückenmarks sind untrennbar miteinander verbunden. Dieses Organ ist eine Schnur von Nervenzellen und Prozessen, die sich vom Kopf bis zum Kreuzbein erstrecken.

    Wo befindet sich das Rückenmark? Dieses Organ befindet sich in einem speziellen Behälter innerhalb der Wirbel, der den Namen "Wirbelkanal" trägt. Eine solche Anordnung der wichtigsten Komponente unseres Körpers ist nicht zufällig.

    Der Spinalkanal erfüllt die folgenden Funktionen:

    • Es schützt das Nervengewebe vor Umwelteinflüssen.
    • Enthält Membranen, die Nervenzellen schützen und nähren.
    • Es hat Forabendurchbrüche für Wirbelsäulenwurzeln und Nerven.
    • Es enthält eine kleine Menge zirkulierender Flüssigkeit, die Zellen versorgt.

    Das menschliche Rückenmark ist ziemlich kompliziert, aber ohne ein Verständnis seiner Anatomie ist es unmöglich, sich die Funktionsmerkmale vollständig vorzustellen.

    Struktur

    Wie funktioniert das Rückenmark? Die strukturellen Merkmale dieses Organs sind sehr wichtig für das Verständnis der gesamten Funktionsweise unseres Körpers. Wie andere Teile des Zentralnervensystems besteht das Gewebe dieses Organs aus grauer und weißer Substanz.

    Was ist aus grauer Substanz gebildet? Die graue Substanz des Rückenmarks besteht aus einer Ansammlung von vielen Zellen - Neuronen. In dieser Abteilung befinden sich ihre Kerne und die wichtigsten Organellen, die ihnen helfen, ihre Funktionen auszuführen.

    Die graue Substanz des Rückenmarks ist in Form von Kernen gruppiert, die sich über das gesamte Organ erstrecken. Es ist der Kern, der die meisten Funktionen ausführt.

    In der grauen Substanz des Rückenmarks befinden sich die wichtigsten motorischen, sensorischen und autonomen Zentren, deren Funktion nachstehend beschrieben wird.

    Die weiße Substanz des Rückenmarks wird von anderen Teilen der Nervenzellen gebildet. Diese Gewebestelle befindet sich um den Zellkern und ist ein Prozess von Zellen. Weiße Materie besteht aus den sogenannten Axonen - sie übertragen alle Impulse von den kleinen Kernen der Nervenzellen an den Ort, an dem die Funktion ausgeführt wird.

    Die Anatomie ist eng mit den durchgeführten Aufgaben verbunden. Im Falle einer Beschädigung der Motorkerne wird also eine der Funktionen des Organs gestört, und es besteht die Möglichkeit, eine bestimmte Art von Bewegung auszuführen.

    In der Struktur dieses Teils des Nervensystems gibt es:

    1. Eigener Rückenmarkapparat. Es umfasst die oben beschriebene graue Substanz sowie die hinteren und vorderen Wurzeln. Dieser Teil des Gehirns kann den angeborenen Reflex unabhängig ausführen.
    2. Übersegmentapparatur - dargestellt durch Leiter oder Leiterbahnen, die sowohl in darüber liegender Richtung als auch im Untergrund durchlaufen.

    Kreuzschnitt

    Wie sieht das Rückenmark im Querschnitt aus? Die Antwort auf diese Frage erlaubt es Ihnen, viel über die Struktur dieses Organes des Körpers zu verstehen.

    Der Schnitt ändert sich je nach Level ziemlich visuell. Die Hauptbestandteile des Stoffes sind jedoch sehr ähnlich:

    Für die Behandlung von Gelenken setzen unsere Leser erfolgreich Artrade ein. Aufgrund der Beliebtheit dieses Tools haben wir uns entschlossen, es Ihrer Aufmerksamkeit anzubieten.
    Lesen Sie hier mehr...

    • In der Mitte des Rückenmarks befindet sich der Spinalkanal. Dieser Hohlraum ist eine Fortsetzung der Hirnkammern. Der Spinalkanal ist von innen mit speziellen Epithelzellen ausgekleidet. Der Spinalkanal enthält eine kleine Menge Flüssigkeit, die aus dem Hohlraum des vierten Ventrikels in ihn eindringt. Im unteren Teil endet die Körperhöhle blind.
    • Die Substanz, die diese Öffnung umgibt, ist in Grau und Weiß unterteilt. Die Körper der Nervenzellen befinden sich auf einem Abschnitt in Form eines Schmetterlings oder des Buchstabens N. Sie sind in Vorder- und Hinterhörner unterteilt, und im Bereich der Brustwirbelsäule werden auch seitliche Hörner gebildet.
    • Vordere Hörner führen zum vorderen Motorrücken. Rückenempfindlich und seitlich vegetativ.
    • Die weiße Substanz umfasst Axone, die von oben nach unten oder von unten nach oben gerichtet sind. In den oberen Teilen der weißen Substanz liegt viel mehr, denn hier muss der Körper eine viel größere Anzahl von Wegen haben.
    • Die weiße Substanz ist auch in Abschnitte unterteilt - vordere, hintere und laterale Stränge, die jeweils aus Axonen verschiedener Neuronen bestehen.

    Die Bahnen des Rückenmarks in der Zusammensetzung jedes Strangs sind ziemlich komplex und werden von professionellen Anatomen detailliert untersucht.

    Segmente

    Das Rückenmarkssegment ist eine spezielle Funktionseinheit dieses wesentlichen Elements des Nervensystems. Sogenanntes Plot, das sich auf derselben Ebene mit zwei vorderen und hinteren Wurzeln befindet.

    Die Spaltungen des Rückenmarks wiederholen die Struktur der menschlichen Wirbelsäule. Der Körper ist also in folgende Teile unterteilt:

    • Cervical - 8 Segmente befinden sich in diesem recht wichtigen Bereich.
    • Thoraxabteilung - der längste Körperteil besteht aus 12 Segmenten.
    • Lendenwirbelsäule - entsprechend der Anzahl der Lendenwirbel hat 5 Segmente.
    • Sakralabteilung - dieser Körperteil wird auch durch fünf Segmente dargestellt.
    • Das Steißbein - bei verschiedenen Personen kann dieser Teil kürzer oder länger sein und ein bis drei Segmente enthalten.

    Das Rückenmark einer erwachsenen Person ist jedoch etwas kürzer als die Länge der Wirbelsäule, daher entsprechen die Segmente des Rückenmarks nicht vollständig dem Ort der entsprechenden Wirbel, sondern sind etwas höher.

    Die Position der Segmente relativ zu den Wirbeln kann wie folgt dargestellt werden:

    1. Im zervikalen Teil befinden sich die entsprechenden Abteilungen ungefähr auf der Ebene des gleichnamigen Wirbels.
    2. Das obere thorakale und das achte zervikale Segment sind eine Stufe höher als der gleichnamige Wirbel.
    3. Im Durchschnitt ist das Brustsegment bereits zwei Wirbel höher als die gleichnamige Wirbelsäule.
    4. Untere Brustregion - der Abstand nimmt um einen weiteren Wirbel zu.
    5. Die Lendensegmente befinden sich in Höhe der Brustwirbel im unteren Teil dieses Abschnitts der Wirbelsäule.
    6. Die Sakral- und Steißbeinabschnitte des Zentralnervensystems entsprechen den 12. Brust- und Lendenwirbeln.

    Diese Verhältnisse sind für Anatomisten und Neurochirurgen sehr wichtig.

    Wirbelsäulenwurzeln

    Rückenmark, Rückenmarksnerven und Wurzeln sind untrennbare Strukturen, deren Funktion fest miteinander verbunden ist.

    Wirbelsäulenstümpfe befinden sich im Spinalkanal und gehen nicht direkt heraus. Zwischen ihnen sollte auf der Ebene des inneren Teils des Foramen intervertebrale ein einzelner Spinalnerv gebildet werden.

    Die Funktionen der Rückenmarkwurzeln sind unterschiedlich:

    • Vordere Wurzeln bewegen sich immer vom Körper weg. Die vorderen Wurzeln bestehen aus Axonen, die vom Zentralnervensystem zur Peripherie gerichtet sind. So ist insbesondere die motorische Funktion des Körpers.
    • Die Hinterwurzeln bestehen aus empfindlichen Fasern. Sie werden von der Peripherie in die Mitte geschickt, dh sie dringen in das Hirnschnur ein. Dank ihnen kann die sensorische Funktion ausgeführt werden.

    Entsprechend den Segmenten der Wurzeln bilden sich 31 Paare von Spinalnerven, die den Kanal bereits durch das Foramen intervertebrale verlassen. Ferner haben die Nerven ihre direkte Funktion, sind in einzelne Fasern unterteilt und innervieren die Muskeln, Bänder, inneren Organe und andere Elemente des Körpers.

    Es ist sehr wichtig, zwischen den vorderen und hinteren Wurzeln zu unterscheiden. Obwohl sie sich zu einem einzigen Nerv zusammenfügen, sind ihre Funktionen völlig verschieden. Die Axone des ersten gehen in die Peripherie, während die Komponenten der hinteren Wurzeln dagegen in die Mitte zurückkehren.

    Rückenmark Reflexe

    Die Kenntnis der Funktionen dieses wichtigen Elements des Nervensystems ist ohne das Verständnis eines einfachen Reflexbogens nicht möglich. Auf der Ebene eines Segments hat es einen ziemlich kurzen Pfad:

    Die Rückenmarksreflexe haben Menschen von Geburt an und es ist möglich, die Funktionsfähigkeit eines separaten Abschnitts dieses Organs zu bestimmen.

    Sie können einen Reflexbogen wie folgt einreichen:

    • Dieser Weg beginnt mit einer speziellen Nervenverbindung, dem Rezeptor. Diese Struktur nimmt Impulse aus der äußeren Umgebung auf.
    • Als nächstes liegt der Pfad des Nervenimpulses entlang der zentripetalen Sensorfasern, die Axone peripherer Neuronen sind. Sie tragen Informationen zum zentralen Nervensystem.
    • Der Nervenimpuls muss in das Nervenband eindringen, dies geschieht durch die hinteren Wurzeln zu den Kernen der hinteren Hörner.
    • Das nächste Element ist nicht immer vorhanden. Es ist die zentrale Verbindung, die den Impuls von den hinteren zu den vorderen Hörnern überträgt.
    • Das wichtigste Glied im Reflexbogen ist der Effektor. Befindet sich in den vorderen Hörnern. Von hier aus geht der Impuls an die Peripherie.
    • An den vorderen Hörnern wird die Reizung von Neuronen auf den Effektor übertragen, das Organ, das direkte Aktivität ausübt. Meistens handelt es sich dabei um Skelettmuskel.

    Ein solch schwieriger Weg leitet den Impuls von den Neuronen ab, beispielsweise wenn mit einem Hammer auf die Sehnen des Knies geklopft wird.

    Rückenmark: Funktionen

    Was ist die Funktion des Rückenmarks? Die Charakterisierung der Rolle dieses Gremiums wird in seriösen wissenschaftlichen Bänden beschrieben, kann jedoch auf zwei Hauptaufgaben reduziert werden:

    Das Ausführen dieser Aufgaben ist ein sehr schwieriger Prozess. Die Möglichkeit ihrer Implementierung ermöglicht es uns, umzuziehen, Informationen aus der Umgebung zu erhalten und auf Irritation zu reagieren.

    Die Reflexfunktion des Rückenmarks wird weitgehend durch die Charakteristik des oben dargestellten Reflexbogens beschrieben. Diese Funktion des Rückenmarks besteht darin, den Impuls von der Peripherie zur Mitte zu übertragen und darauf zu reagieren. Der wichtigste Teil des Zentralnervensystems empfängt Informationen von den Rezeptoren und überträgt den Bewegungsimpuls an die Skelettmuskulatur.

    Die Leitfunktion des Rückenmarks wird durch weiße Substanz, nämlich durch Leiterbahnen, übernommen. Die Eigenschaften der einzelnen Pfade sind ziemlich kompliziert. Einige leitfähige Fasern gehen bis zum Kopfbereich, andere gehen von dort aus.

    Nun haben Sie eine allgemeine Vorstellung von einem solchen Organ wie dem Rückenmark, dessen Struktur und Funktionen die Merkmale unserer Interaktion mit der Außenwelt bestimmen.

    Klinische Rolle

    Wofür können die präsentierten Informationen in der praktischen Medizin verwendet werden? Die Kenntnis der Struktur- und Funktionsmerkmale des Körpers ist für die Durchführung diagnostischer und therapeutischer Aktivitäten erforderlich:

    1. Wenn Sie die anatomischen Merkmale verstehen, können Sie bestimmte pathologische Prozesse rechtzeitig diagnostizieren. Ein MRT-Scan kann nicht ohne ein klares Verständnis der normalen Struktur des Nervensystems entschlüsselt werden.
    2. Die Auswertung klinischer Daten basiert auch auf den Merkmalen der Struktur und Funktion des Nervensystems. Die Verringerung oder Erhöhung bestimmter Nervenreflexe hilft dabei, die Lokalisation der Läsion festzustellen.
    3. Durch das Verständnis der anatomischen Merkmale können Chirurgen präzise Operationen an den Organen des Nervensystems durchführen. Der Arzt wird an einem bestimmten Bereich des Gewebes arbeiten, ohne andere Körperteile zu beeinflussen.
    4. Das Verständnis der Gehirnfunktionen sollte helfen, die richtigen Methoden der konservativen Behandlung zu entwickeln. Wiederherstellungsverfahren für organische Läsionen des Nervensystems basieren auf einem Verständnis der Funktionsweise des Rückenmarks.
    5. Schließlich kann die Todesursache einer Person an Erkrankungen des Nervensystems nicht ohne Kenntnis der Anatomie und der Funktion der Organe ermittelt werden, aus denen sie besteht.

    Die über Jahrhunderte gesammelten Erkenntnisse über die Besonderheiten des Nervensystems ermöglichen medizinische Aktivitäten auf hohem modernen Niveau.

    Wo befindet sich das Rückenmark und warum braucht es zuverlässigen Schutz?

    Der Artikel beschreibt, warum das Rückenmark zuverlässigen Schutz benötigt. Anatomische Strukturen, die dieses Organ schützen, werden beschrieben.

    Jeder weiß, wo sich das Rückenmark befindet - in der Wirbelsäule. Oder im Wirbelkanal, der das Gehirn zuverlässig vor Beschädigungen schützt. Ein solcher Schutz kann jedoch verletzt werden. Dann entwickeln Sie schwere pathologische Zustände, die manchmal lebensgefährlich sind.

    Allgemeine Informationen

    Das zentrale Nervensystem besteht aus zwei Teilen - dem Gehirn und dem Rückenmark. Alle Nerven gehören zu den peripheren NS. Das Rückenmark ist eine Fortsetzung des Gehirns und sieht aus wie eine lange Röhre, die sich im letzten Teil verjüngt.

    Wie der Kopf besteht er aus grauer und weißer Substanz:

    • graue Substanz wird durch die Körper der Nervenzellen dargestellt;
    • weiße Substanz sind Nervenfasern.

    Diese beiden Substanzen im Schnitt sehen aus wie Schmetterlingsflügel. Nervenzellen (Neuronen) bilden Kerne, die für verschiedene Funktionen verantwortlich sind. Die Lage der Neuronen im Rückenmark variiert auf allen Ebenen. Im thorakalen Bereich gibt es die größte Anzahl von Kernen - neuronale Cluster.

    Die Spinalnerven verlassen das Rückenmark paarweise, was die motorische und sensorische Funktion des Rumpfes und der Extremitäten übernimmt und die Funktion der inneren Organe reguliert.

    Tabelle Funktionen der Spinalkerne und Nerven:

    Wenn ein Teil des Rückenmarks beschädigt ist, geht die Funktion der unteren Organe und des Gewebes verloren.

    Standort

    Wo ist das Rückenmark?

    Da es ein Teil des Zentralnervensystems ist, das die Arbeit des gesamten Organismus reguliert, muss es massiv vor äußeren Einflüssen geschützt werden. Daher befindet es sich in einem Knochenbehälter, der von den Wirbelkörpern gebildet wird - dem Wirbelkanal. Die gesamte menschliche Wirbelsäule besteht aus 33, manchmal 34 Knochen, die mehrere Abteilungen darstellen.

    Der Ort der Wirbel ist genau definiert sowie deren Anzahl:

    • der Halsbereich wird von sieben Wirbeln gebildet;
    • der thorakale Bereich ist der größte und umfasst 12 Knochen;
    • im lumbalen und im sakralen Bereich jeweils fünf Wirbel und im Kreuzbein wachsen sie zusammen und bilden einen Knochen;
    • Steißbein enthält 4-5 Wirbel.

    Die Wirbel dienen als Richtlinie zur Bestimmung der Lage der inneren Organe bei einem gesunden Menschen. Zum Beispiel befinden sich die Nieren auf Höhe des Wirbels vom 12. Brustkorb bis zum 3. Lendenwirbel, die rechte Niere ist etwas höher.

    Die Lage der Wirbel in der Wirbelsäule eines Kindes unterscheidet sich etwas von der eines Erwachsenen. Das Kind im Mutterleib hat mehrere mehr. Sakralwirbel haben noch keinen einzigen Knochen gebildet. Nach mehrjähriger Geburt bildet sich das letzte Skelett.

    Das Bild unten zeigt die Anordnung der Wirbelsäule und des Rückenmarks.

    Der Wirbelkanal wird durch die Öffnungen der Wirbel gebildet. Es endet im Steißbein. Die Lage des Rückenmarks ist jedoch etwas anders.

    Das Rückenmark beginnt am großen Hinterkopf-Foramen des Schädels und verläuft vollständig durch den Hals- und Brustbereich. Sie endet auf der Höhe des zweiten Lendenwirbels und weiter im Wirbelkanal befinden sich nur Nervenfasern. Sie bilden den sogenannten "Pferdeschwanz" oder Terminalabschnitt.

    Zusätzlich zum Knochengefäß wird das Rückenmark durch eine dichte Hülle aus Bindegewebe - der Epidural - geschützt. Darunter befinden sich zwei weitere dünne Schalen - subdural und arachnoidal.

    Alle haben eine Schutzfunktion - vor äußeren Schäden, Eindringen von Mikroorganismen. Außerdem befindet sich zwischen diesen Schalen Flüssigkeitsflotte. Der Arzt führt eine Alkoholstudie zur Diagnose vieler Krankheiten durch.

    Um die Liquor cerebrospinalis zu erhalten, müssen Sie eine Wirbelsäulenpunktion durchführen - für dieses Verfahren gibt es eine klare Anweisung. Bezugspunkt ist in diesem Fall die Lage der 2 Wirbel der Lendenwirbelsäule.

    Zwei weitere Zwischenwirbelräume ziehen sich zurück und führen eine Punktion der Meningen durch (Foto). Dann wird eine Nadel in ein Reagenzglas mit Liquor eingezogen und zur Untersuchung geschickt.

    Eine andere Untersuchungsmethode ist die Computertomographie. Mit dieser Methode können wir das Gehirn in seiner gesamten Länge in Schichten betrachten.

    Dadurch werden kleinste pathologische Veränderungen in ihm sichtbar. Der Preis für eine solche Studie ist recht hoch und wird nach strengen Angaben durchgeführt.

    Was kann ein Schaden sein?

    Trotz dieser massiven Abwehr sind Rückenmarksverletzungen möglich:

    • bei Autounfällen;
    • wenn aus der Höhe fallen;
    • einige Infektionskrankheiten;
    • Tumorprozesse;
    • degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule.

    Bei Verletzungen und degenerativen Erkrankungen verursachen verschiedene Verletzungen der Position der Wirbel den Schaden. Bei Infektionskrankheiten wird das Gehirn durch Mikroorganismen-Toxine geschädigt. Bei Tumorvorgängen wird das Gehirn ausgepresst.

    Die Symptome, die bei einem Patienten beobachtet werden, hängen vom Ort des Schadens ab. Lesen Sie mehr dazu im Video in diesem Artikel.

    Experten wissen, wo sich das Rückenmark befindet, und schlagen bestimmte Krankheiten vor. Dieses Wissen hilft auch bei der Durchführung einiger diagnostischer und therapeutischer Verfahren.

    Kapitel 1. Kurze Anatomie der Wirbelsäule und des Rückenmarks

    Die Wirbelsäule besteht aus 31-34 Wirbeln: 7 Halswirbeln, 12 Thorax-, 5 Lenden-, 5 Sakral-, 2-5 Steißbeinstichen (Abb. 1.1). Dies ist eine sehr bewegliche Formation, da sich über die gesamte Länge 52 echte Gelenke befinden. Der Wirbel besteht aus Körper und Bogen, hat Gelenk-, Quer- und Dornfortsätze. Der Körper des schwammigen Wirbels, ein System von Knochenquerträgern, befindet sich in vertikaler, horizontaler und radialer Richtung. Die Wirbelkörper und ihre Prozesse sind durch fibrokartilaginische Platten und einen leistungsstarken Bandapparat miteinander verbunden. Die Wirbelsäule bildet 4 Krümmungen: Halslordose, Thoraxkyphose, Lumbalordose und Sakro-Coccygeal-Kyphose. Die angrenzenden Wirbel im Hals-, Brust- und Lendenbereich sind durch Gelenke und eine Vielzahl von Bändern verbunden. Eines der Gelenke befindet sich zwischen den Wirbelkörpern (Synchondrose), die anderen beiden sind die wahren Gelenke, die zwischen den Gelenkfortsätzen der Wirbel gebildet werden. Die Oberflächen der Körper von zwei benachbarten Wirbeln sind durch Knorpel miteinander verbunden, zwischen dem 1. und 2. Halswirbel fehlt der Knorpel.

    Abb. 1.1. Gesamtansicht der Wirbelsäule

    In der Wirbelsäule eines Erwachsenen befinden sich 23 Knorpelkörper: Die Gesamthöhe des gesamten Knorpels beträgt 1/4 der Wirbelsäulenlänge, wobei das Kreuzbein und das Steißbein nicht mitgezählt werden. Der intervertebrale Knorpel besteht aus zwei Teilen: Der Faserring befindet sich außen und der gelatinöse Kern befindet sich im Zentrum und hat eine gewisse Elastizität. Zwischenwirbelknorpel dringt in eine dünne Platte aus Hyalinknorpel ein und bedeckt die Knochenoberfläche. Sharpey-Fasern werden aus dem Faserring in das Knochengewebe der Grenzknochenplatten eingetaucht, wodurch die Bandscheibe mit dem Knochengewebe der Wirbelkörper fest verbunden wird.

    Bandscheiben verbinden die Wirbelkörper, sorgen für Mobilität und spielen die Rolle von elastischen Kissen. Die Lücken zwischen den Bögen benachbarter Wirbel entlang der gesamten Länge, mit Ausnahme des Foramen intervertebrale, sind mit gelben Bändern bedeckt, und die Lücken zwischen den Rückenbändern - zwischen den Darmbändern.

    Anatomische Merkmale der Halswirbel

    Die ersten beiden Halswirbel sind das Bindeglied zwischen Schädel und Wirbelsäule.
    Der erste Halswirbel (C1 - Atlas) grenzt an die Schädelbasis an. Sie besteht aus den vorderen und hinteren Bögen, die durch seitliche Massen miteinander verbunden sind, ein Tuberkel befindet sich an der vorderen Fläche des Atlasbogens und an der hinteren Seite befindet sich ein Loch des Zahns, das dazu dient, den zweiten Halswirbel mit der vorderen Oberfläche des beulenartigen Prozesses zu koppeln. An den seitlichen Massen befinden sich Gelenkbereiche: die oberen - zur Artikulation mit den Kondylen des Hinterkopfknochens, die unteren - zur Artikulation mit den oberen Gelenkfortsätzen des C2-Wirbels. An der Rauheit der inneren Oberfläche der seitlichen Halshälse des Atlas ist ein transversales Ligament des Atlas befestigt.

    Der zweite Halswirbel (C2 - Achse) hat einen massiven Körper, einen Bogen und einen Dornfortsatz. An der Oberseite des Körpers verlässt der Zahnfortsatz. Seitlich des Zahnprozesses befinden sich die oberen Gelenkflächen, die mit den unteren Gelenkflächen von Atlanta gelenkig verbunden sind. Die Achse besteht aus einem Bogen, den Wurzeln eines Bogens. Auf der unteren Oberfläche der Wurzeln des Bogens und direkt auf dem Bogen befinden sich untere Gelenkflächen, um sich mit den oberen Gelenkflächen des Bogens C3 zu bewegen. Ein kraftvoller Dornfortsatz erstreckt sich von der hinteren Oberfläche des C2.

    Der Zahnvorgang der Achse befindet sich senkrecht vom Körper und ist seine Fortsetzung. Der Zahnprozess hat einen Kopf und Hals. Auf der Vorderseite befindet sich eine abgerundete Gelenkfläche für die Artikulation mit einem hohlen Zahn auf der Rückseite des vorderen Bogens von Atlanta. Die hintere Gelenkfläche für die Artikulation mit dem Querband von Atlanta befindet sich am hinteren Zahnprozess.

    Die unteren Halswirbel (C3-C7) haben einen niedrigen Körper mit großem Querdurchmesser.

    Die Oberfläche der Körper ist konkav in der Frontalebene und die untere im Sagittal. Die erhabenen seitlichen Bereiche auf der Oberseite der Körper bilden mondförmige, halbmondförmige oder hakenförmige Prozesse (processus uncinatus). Die oberen Flächen der Wurzeln der Bögen bilden eine tiefe obere Kerbe der Wirbel und die unteren Flächen bilden eine schwach ausgeprägte untere Kerbe der Wirbel. Die oberen und unteren Schnitte zweier benachbarter Wirbel bilden ein Foramen intervertebralis (Foramen intervertebrale).

    Gelenkvorgänge befinden sich hinter dem Foramen vertebralis. Bei den Halswirbeln ist die Grenze zwischen den oberen und unteren Gelenkprozessen undeutlich. Beide Gelenkprozesse erzeugen eine zylindrische Knochenmasse, die aus der Wurzel des Bogens hervorsteht und parallel zu den schrägen Enden zu sein scheint (daher auch deren Name - schräge Prozesse). Die abgeschrägten Bereiche der Prozesse sind die Gelenkflächen. Die Gelenkflächen der oberen Gelenkprozesse sind nach oben und dorsal und die Gelenkflächen der unteren Prozesse nach unten und seitlich. Die Gelenkflächen sind flach und abgerundet.

    Hinter den Gelenkvorgängen befindet sich ein Bogen der Wirbelsäule, der mit einem Dornfortsatz endet. Die Dornfortsätze der 3-5-ten Halswirbel sind kurz, leicht nach unten geneigt und an den Enden gegabelt.

    In den Querfortsätzen der 1-6. Wirbel befindet sich ein Loch im Querfortsatz, durch den die Wirbelarterie verläuft.

    Die Verbindung der Halswirbel

    Die Kombination von Schädel und Halswirbelsäule (Kopfgelenk) zeichnet sich durch große Kraft und Beweglichkeit aus (VP ​​Bersnev, EA Davydov, E.N. Kondakov, 1998). Üblicherweise ist es in obere und untere Gelenke des Kopfes unterteilt.

    Okzipital-Wirbelgelenk (oberes Gelenk des Kopfes) - Articulatio atlanto-occipitalis - gepaart, gebildet durch die Gelenkflächen der Kondylen des Hinterbeinknochens und der oberen Gelenkfossa der lateralen Massen des Atlas. Der Gelenkbeutel ist locker gespannt und an den Rändern der Gelenkknorpelkondylen und der seitlichen Massen befestigt.

    Atlanto-Axialgelenk (das untere Gelenk des Kopfes) - Articulatio atlanto-axialis mediana - besteht aus vier separaten Gelenken. Das gepaarte Gelenk befindet sich zwischen den unteren Gelenkflächen der lateralen Massen des Atlas und den oberen Gelenkflächen der Achse; der zweite befindet sich zwischen den hinteren Gelenk- und Querbändern des Atlas.

    Die Kapseln des gepaarten Atlanto-Axialgelenks sind schwach, dünn, breit, elastisch und sehr dehnbar gestreckt. Die Gelenke der unteren Halswirbel von C2 bis C7 werden durch gepaarte laterale Zwischenwirbelgelenke und Körpergelenke unter Verwendung von Zwischenwirbelscheiben ausgeführt.

    Die Zwischenwirbelgelenke sind die zarten Gelenke zwischen den oberen und unteren Gelenkprozessen von je zwei Gelenkwirbeln. Die Gelenkflächen sind flach, die Kapseln sind dünn und frei und an den Rändern des Gelenkknorpels befestigt. In der Sagittalebene haben die Fugen die Form eines Schlitzes, der von vorne nach oben schräg angeordnet ist.

    Bandscheiben

    Bandscheiben sind eine komplexe anatomische Formation, die sich zwischen den Wirbelkörpern befindet und eine wichtige Bewegungsfunktion ausübt. Die Scheibe besteht aus zwei hyalinen Platten, einem breiigen Kern und einem Faserring. Der fleischige Kern ist eine gelatinöse Masse aus knorpeligen und Bindegewebszellen, die sich wie gefilzte, geschwollene Bindegewebsfasern verflechten.

    Der Faserring besteht aus sehr dicht verschlungenen Bindegewebsplatten, die konzentrisch um den breiigen Kern angeordnet sind. Im Lendenbereich ist die Vorderseite des Faserringes viel dicker und dichter als der Rücken.

    Die Kanten der Bandscheibe vor und seitlich überragen die Wirbelkörper. Ein Überstehen der Bandscheibe in das Lumen des Spinalkanals tritt normalerweise nicht auf.

    Das vordere Längsband, das sich entlang der ventralen Fläche der Wirbelsäule erstreckt, passt zur vorderen Fläche der Bandscheibe, ohne sich mit ihr zu vermischen, während das hintere Längsband eng mit den äußeren Ringen seiner hinteren Fläche verbunden ist. Die Wirbel sind durch die Bandscheibe, die Längsbänder und auch durch die Zwischenwirbelgelenke miteinander verbunden, die durch eine dichte Gelenkkapsel verstärkt werden. Die Bandscheibe mit den daran angrenzenden Wirbeln bildet ein eigentümliches Segment der Wirbelsäulenbewegungen. Die Beweglichkeit der Wirbelsäule beruht hauptsächlich auf den Bandscheiben, die 1/4 bis 1/3 der Gesamthöhe der Wirbelsäule ausmachen. Die größte Bewegung findet in der Hals- und Lendenwirbelsäule statt. Einige Orthopäden betrachten die Bandscheibe zusammen mit den Körpern benachbarter Wirbelkörper als eine Art Gelenk oder Halbgelenk.

    Die Elastizität der Scheibe aufgrund des vorhandenen Gewebes turgor verleiht ihr die Funktion einer Art Stoßdämpfer bei Überlastungen und Verletzungen sowie die Anpassungsfähigkeit der Wirbelsäule an die Belastung und verschiedene Funktionsbedingungen sowohl unter normalen Bedingungen als auch in der Pathologie.

    Die Bandscheibe wird der Gefäße beraubt, sie sind nur in der frühen Kindheit vorhanden, und dann kommt es zu einer Auslöschung. Die Ernährung der Gewebe der Scheibe erfolgt aus den Wirbelkörpern durch Diffusion und Osmose.

    Alle Elemente der Bandscheibe beginnen sehr früh, beginnend mit dem dritten Jahrzehnt des menschlichen Lebens, Degenerationsprozessen zu unterliegen. Dies wird durch die konstante Belastung aufgrund der vertikalen Position des Körpers und der schwachen Trennfähigkeit der Gewebe der Scheibe erleichtert.

    Einen wichtigen Platz in den anatomischen Formationen der Wirbelsäule, die in ihrer Statik und Biomechanik eine Rolle spielen, nehmen der Bandapparat und vor allem das gelbe Band ein, das im Lendenbereich seine größte Kraft erreicht. Das Bündel besteht aus separaten Segmenten, die die Arme zweier benachbarter Wirbel fixieren. Sie beginnt an der Unterkante des darüber liegenden Bogens und endet an der Oberkante des Untergrunds. Sie ähnelt einer Fliese, die die Lage der Segmente bedeckt. Seine Dicke reicht von 2 bis 10 mm.

    Die innere Oberfläche der Wirbelsäule ist mit einem Periost bedeckt, und zwischen dem Darm und der Dura mater enthält die Faser einen epiduralen Raum, in dem die Venen vorkommen und einen Plexus bilden, der mit extra vertebralen Venenplexus, oberen und unteren Hohlvenen anastomiert.

    Rückenmark

    Das Rückenmark ist von drei Muscheln mesenchymalen Ursprungs umgeben (Abb. 1.2). Äußere harte Schale des Rückenmarks. Dahinter liegt die mittlere - die Arachnoidemembran des Rückenmarks, die vom vorherigen Subduralraum getrennt ist. Direkt an das Rückenmark angrenzend an die innere weiche Hülle des Rückenmarks. Die innere Hülle ist vom Arachnoidea-Subarachnoidalraum getrennt. Die Dura mater bildet sozusagen einen Fall für das Rückenmark, der im Bereich des großen Foramen occipitalis beginnt und auf Höhe der 2-3ten Kreuzwirbel endet. Die konischen Vorsprünge der Dura mater durchdringen die Foramina intervertebrale und umschließen die Rückenmarkwurzeln, die hier vorbeiziehen. Die Dura mater des Rückenmarks wird durch zahlreiche Faserbündel verstärkt, die von dort zum hinteren Längsband der Wirbelsäule führen. Die innere Oberfläche der harten Hülle des Rückenmarks ist durch einen schmalen schlitzartigen Subduralraum von der Arachnoidea getrennt, der von einer großen Anzahl dünner Bündel von Bindegewebsfasern durchdrungen wird. In den oberen Teilen des Spinalkanals steht der Subduralraum des Rückenmarks frei mit einem ähnlichen Raum in der Schädelhöhle in Verbindung. Im unteren Bereich endet dieser Raum blind auf Höhe des 2. Kreuzbeinwirbels. Unterhalb der zur harten Hülle des Rückenmarks gehörenden Faserbündel münden sie in den Endfaden. Die Dura mater ist reich vaskularisiert und innerviert.

    Abb. 1.2. Rückenmark

    Die Arachnoidemembran ist ein empfindliches transparentes Septum, das sich hinter der Dura Mater befindet. Die Arachnoidemembran wächst zusammen mit dem Feststoff in der Nähe der Zwischenwirbellöcher. Direkt an das Rückenmark angrenzende Pia mater, die Gefäße enthält, die von der Oberfläche in das Rückenmark eindringen. Zwischen der Arachnoidea und den weichen Muscheln befindet sich ein Subarachnoidalraum, der von Bindegewebebündeln durchdrungen wird, die von der Arachnoidea in die weiche Hülle übergehen. Der Subarachnoidalraum kommuniziert mit dem analogen Raum des Gehirns sowie durch die Öffnungen von Lyushka und Majandi - im Bereich der großen Zisterne - mit dem IV-Ventrikel, der die Verbindung des Subarachnoidalraums mit dem Ventrikelsystem des Gehirns sicherstellt. Das Kanalsystem und das schützende trophische System der Zellen im Subarachnoidalraum des Rückenmarks fehlt. Hinter den hinteren Wurzeln im Subarachnoidalraum befindet sich ein dichter Rahmen aus miteinander verflochtenen Faserfasern. Es gibt keine Formationen im Subarachnoidalraum zwischen den hinteren Wurzeln und dem Bänderband, und die Bewegung des Liquors ist hier ungehindert. Vor den Zahnbändern im Subarachnoidalraum befinden sich wenige Kollagenstrahlen, die sich zwischen Arachnoidea und Pia Mater erstrecken.

    Das Ligamentum dentata verläuft an der lateralen Oberfläche des Rückenmarks auf beiden Seiten der Arachnoidemembran zwischen den Rückenausflussstellen, die an den harten und weichen Hüllen des Rückenmarks befestigt sind. Das Bänderband ist das Hauptbefestigungssystem des Rückenmarks, das es ihm ermöglicht, sich leicht nach anterior-posterior oder cranial-caudal zu bewegen. Von der Ebene des D12-Segments aus wird das Rückenmark mit Hilfe eines Endfadens am tiefsten Punkt des Duralsacks fixiert, etwa 16 mm lang und 1 mm dick. Als nächstes durchlöchert der letzte Faden die Unterseite des Duralsacks und wird an der Rückenfläche des zweiten Steißbeinwirbels befestigt.

    Die Struktur der Brustwirbelsäule

    In der Brustwirbelsäule 12 Wirbel. Der erste Brustwirbel ist der kleinste, jeder in der kranial-caudalen Richtung etwas größer als der vorherige. Die Brustwirbelsäule zeichnet sich durch zwei Merkmale aus: die normale kyphotische Biegung und die Artikulation jedes Wirbels mit einem Rippenpaar (Abb. 1.3.).

    Der Kopf jeder Rippe ist mit den Körpern zweier benachbarter Wirbel verbunden und steht mit der Zwischenwirbelscheibe in Kontakt.

    Abb. 1.3. Merkmale der Struktur der Brustwirbel

    Das Gelenk wird durch die obere Hälfte des Körpers des darunter liegenden Wirbels und die untere Hälfte des darüber liegenden Wirbels gebildet. Jede der zehn ersten Rippen ist ebenfalls mit dem Querprozess ihres Segments gelenkig verbunden. In der Brustregion befinden sich die Beine jedes Wirbels im posterolateralen Teil seines Körpers und bilden zusammen mit den den hinteren Teil bildenden Platten den lateralen Teil des Foramen vertebralis. Die Gelenkprozesse sind an einem separaten Ort lokalisiert, an dem die Beine mit den Platten verbunden sind. Neurale Löcher, durch die die Wurzeln der peripheren Nerven austreten, werden oben und unten von den Schenkeln der benachbarten Strukturen begrenzt. von oben - eine Scheibe und hinter artikuläre Prozesse. Diese vertikale Ausrichtung des Gelenks, die auch mit den Rippen verbunden ist, erhöht die Stabilität der Brustwirbelsäule, verringert jedoch deren Beweglichkeit erheblich. In der Brustwirbelsäule sind die Dornfortsätze wie in der Lendenwirbelsäule horizontal ausgerichtet.

    Die Hauptbandstrukturen von vorne nach hinten sind das Längsband, der Faserring, das Leuchtband, das hintere Längsband, die Rippe (Brustkorb) und die Querbänder sowie die Gelenksäcke, das Gelbe Band, das Inter- und das Supraspinalband. Die Struktur der Brustwirbelsäule gewährleistet ihre Stabilität. Die wichtigsten Stabilisierungselemente sind: Brustkorb, Bandscheiben, Faserringe, Bänder, Gelenke. Zwischenwirbelscheiben sind zusammen mit dem Faserring zusätzlich zu ihrer Amortisationsfunktion ein wichtiges stabilisierendes Element. Dies gilt insbesondere für die Brustwirbelsäule. Hier sind die Bandscheiben dünner als in der Hals- und Lendenwirbelsäule, wodurch die Beweglichkeit zwischen den Wirbelkörpern minimiert wird (OA Perlmutter, 2000). In der Brustwirbelsäule sind die Gelenke in der Frontalebene ausgerichtet, was die Beugung, Streckung und Schrägbewegungen begrenzt.

    Merkmale der Struktur der Lendenwirbel

    Abb. 1.4. Merkmale der Struktur der Lendenwirbel

    Der Lendenwirbel hat die größte Körpergröße und den Dornfortsatz (Abb. 1.4). Der Körper des Wirbels ist oval, seine Breite ist größer als die Höhe. Ein Bogen ist an seiner Rückseite mit zwei Beinen befestigt, die an der Bildung einer Wirbelsäulenöffnung beteiligt sind, oval oder abgerundet.

    Die Prozesse sind am Bogen des Wirbels befestigt: von hinten - Wirbelsäule in Form einer breiten Platte, seitlich abgeflacht und am Ende etwas verdickt; rechts und links - Querprozesse; oben und unten - gepaart. Beim 3-5ten Wirbel sind die Gelenkflächen der Prozesse oval.

    An der Stelle der Befestigung der Schenkel des Bogens am Wirbelkörper gibt es Einschnitte, die an der Unterkante stärker auffallen als an der Oberkante, was im Allgemeinen das Foramen intervertebralis in der gesamten Wirbelsäule einschränkt.

    Rückenmarkstruktur

    Abb. 1,5. Position der Rückenmarkssegmente in Bezug auf die Wirbel

    Das Rückenmark befindet sich innerhalb des Spinalkanals, seine Länge beträgt 40-50 cm, das Gewicht beträgt etwa 34-38 g. Auf Höhe des 1. Lendenwirbels wird das Rückenmark dünner und bildet einen Hirnkegel, dessen Spitze bei Männern der unteren Kante L1 und bei Frauen der Mitte entspricht L2. Unter den L2 - Wirbeln bilden lumbosakrale Wurzeln einen Pferdeschwanz.

    Die Länge des Rückenmarks ist deutlich geringer als die Länge der Wirbelsäule, so dass die Sequenznummer der Rückenmarkssegmente und die Höhe ihrer Position ausgehend vom unteren Halsbereich nicht mit den Sequenznummern und der Position der gleichnamigen Wirbel übereinstimmen (Abb. 1.5). Die Position der Segmente in Bezug auf die Wirbel kann wie folgt bestimmt werden. Die oberen zervikalen Segmente des Rückenmarks befinden sich in Höhe der ihrer Ordinalzahl entsprechenden Wirbelkörper. Die unteren Hals- und oberen Brustsegmente liegen 1 Wirbel höher als die Körper der entsprechenden Wirbel. Im mittleren Thoraxbereich erhöht sich dieser Unterschied zwischen dem entsprechenden Segment des Rückenmarks und des Wirbelkörpers bereits um 2 Wirbel, im unteren Thoraxsegment - um 3. Die Lendenwirbelsäulensegmente des Rückenmarks liegen im Wirbelkanal auf Höhe der Körper des 10-11. Brustwirbels, des Sakral- und des Steißbeinmuskels - auf Höhe der 12. Brustwirbelsäule und der 1. Lendenwirbel.

    Das Rückenmark im Mittelteil besteht aus grauer Substanz (Vorder-, Seiten- und Hinterhörner) und an der Peripherie der weißen Substanz. Die graue Substanz erstreckt sich kontinuierlich entlang des gesamten Rückenmarks zu einem Kegel. Vorne hat das Rückenmark eine breite vordere mittlere Fissur und dahinter ein schmaler hinterer Sulcus median, der das Rückenmark in zwei Hälften teilt. Die Hälften sind durch weiße und graue Kommoden verbunden, die feine Verklebungen darstellen. In der Mitte der grauen Kommissur befindet sich der zentrale Kanal des Rückenmarks, der von oben mit dem IV-Ventrikel kommuniziert. In den unteren Regionen dehnt sich der zentrale Rückenmarkskanal aus und bildet auf Kegelebene einen blind endenden terminalen (terminalen) Ventrikel. Die Wände des zentralen Rückenmarkskanals sind mit einem Ependym ausgekleidet, um das herum sich eine zentrale gelatineartige Substanz befindet.

    Bei einem Erwachsenen wächst der zentrale Kanal in verschiedenen Abschnitten und manchmal auch überall. Entlang der anterolateralen und posterolateralen Fläche des Rückenmarks befinden sich flache anterolaterale und posterolaterale Längsrillen. Die vordere laterale Furche ist die Stelle, an der die vordere (motorische) Wurzel aus dem Rückenmark austritt, und die Grenze der Oberfläche des Rückenmarks zwischen den vorderen lateralen Schnüren. Die hintere laterale Furche ist der Ort des Eindringens in das Rückenmark der hinteren sensorischen Wurzel.

    Der durchschnittliche Durchmesser des Rückenmarks beträgt 1 cm; an zwei Stellen vergrößert sich dieser Durchmesser, was der sogenannten Verdickung des Rückenmarks entspricht - der Hals- und Lendenwirbelsäule.

    Die zervikale Verdickung bildet sich unter dem Einfluss der Funktionen der oberen Extremitäten. Sie ist länger und voluminöser. Die funktionellen Merkmale der Lendenwirbelvergrößerung sind untrennbar mit der Funktion der unteren Extremitäten, der vertikalen Haltung, verbunden.

    Spezielle sympathische Zentren, bei denen der innere Sphinkter der Harnröhre, das Rektum und die Blasenentlastung, befinden sich auf der Ebene der 3-4ten Lendenwirbelsäulenabschnitte und die parasympathischen Zentren, aus denen der Beckennerv stammt, auf der Ebene der 1-5 sakrale Rückenmarkssegmente. Mit Hilfe dieser Zentren kommt es zu einer Kontraktion der Blase und Entspannung des Harnröhrenschließmuskels sowie zur Entspannung des inneren Schließmuskels des Rektums. Auf der Ebene der 2. bis 5. Sakralabschnitte befinden sich die Wirbelsäulenzentren, die an der Durchführung der Erektion beteiligt sind.

    Graue Substanz entlang des Rückenmarks, rechts und links vom Zentralkanal, bildet symmetrische graue Säulen. In jeder Säule der grauen Substanz unterscheiden sich der vordere Teil (vordere Säule) und der hintere Teil (hintere Säule). Auf der Ebene des unteren Gebärmutterhalses, aller thorakalen und zwei oberen Lendenwirbelsegmente (von C8 bis L1-L2) des Rückenmarks bildet die graue Substanz eine laterale Protrusion (laterale Säule). In anderen Teilen des Rückenmarks (über dem C8 und unter den L2-Segmenten) gibt es keine Seitensäulen.

    Auf dem Querschnitt des Rückenmarks sehen die Säulen der grauen Substanz auf jeder Seite wie Hörner aus. Ein breiteres Fronthorn und ein schmales hinteres Horn, die den vorderen und hinteren Säulen entsprechen, werden unterschieden. Das Seitenhorn entspricht der Seitensäule der grauen Substanz.

    In den vorderen Hörnern befinden sich große radikuläre Nervenzellen - motorische (efferente) Neuronen. Die hinteren Hörner des Rückenmarks werden überwiegend durch kleinere Zellen dargestellt - als Teil der hinteren oder empfindlichen Wurzeln werden die zentralen Prozesse der in den spinalen (empfindlichen) Knoten befindlichen pseudounipolaren Zellen auf sie gerichtet.

    Axone treten aus großen radikulären Bewegungszellen aus, um die gestreifte Muskulatur des Körpers zu innervieren. Die Darstellung des quergestreiften Muskels im Vorderhorn ist in zwei oder mehr Neuromeren gebildet, was mit dem Durchgang der Wurzeln mehrerer benachbarter Neuromere zusammenhängt. Wurzeln bilden mehrere Nerven, die verschiedene Muskeln innervieren. Die Gruppe der Zellen zur Innervation der Streckmuskeln befindet sich überwiegend im lateralen Teil des Vorderhorns und in den Beugemuskeln im medialen Teil. L-Motoneurone machen 1 / 4-1 / 3 der Neuronen des Motorkerns aus, Gamma-Motoneurons - 10-20% der Gesamtzahl der Motoneuronen. Die interkalierten Neuronen der Motorkerne sind entlang des Vorderhorns zusammen mit den Dendriten der Bewegungszellen weit verteilt und bilden ein Feld aus 6-7 Schichten des Rückenmarks. Diese Neuronen sind in Kerne gruppiert, von denen jeder die Innervation einer bestimmten Muskelgruppe kontrolliert, die somatotopisch im Vorderhorn dargestellt wird. Das Zentrum des N. phrenicus befindet sich im Bereich des vierten zervikalen Segments.

    Das laterale Horn besteht aus 2 Strahlen: die lateralen sympathischen Neuronen vom 8. Hals bis zum 3. Lendenwirbelsegment, das mediale - von den parasympathischen Neuronen aus dem 8. Brustbereich und 1-3 Sakral-Segmente. Diese Bündel sorgen für eine sympathische und parasympathische Innervation der inneren Organe. Die Axone, die die vegetativen Zentren bilden, die extramedullären Bahnen, verlassen die lateralen Hornneuronen. Sympathische Zellen (Jakubowitsch, Jacobson-Zentren), vasomotorische Zentren, Schwitzen befinden sich in den seitlichen Hörnern des 8. und 1. Brustkorbs des Rückenmarks.

    Es gibt drei Arten von Motoneuronen der vorderen und lateralen Motorhörner:

    Der erste Typ sind große L-Neuronen mit dicken Axonen und höherer Leitungsgeschwindigkeit. Sie innervieren die Skelettmuskulatur und ihre Axone enden in den sogenannten weißen Muskelfasern, bilden dicke neuromotorische Einheiten und verursachen schnelle und starke Muskelkontraktionen.

    Der zweite Typ sind kleine L-Motoneurone, wobei dünnere Axone die roten Muskelfasern innervieren, die sich durch langsame Kontraktionen und ein wirtschaftliches Maß an Muskelkontraktion auszeichnen.

    Der dritte Typ sind Gamma-Motoneurone mit dünnen und langsam leitenden Axonen, die die Muskelfasern in den Muskelspindeln innervieren. Propriozeptive Impulse von den Muskelspindeln werden durch die Fasern übertragen, gelangen in die hintere Wurzel und enden bei den kleinen Motoneuronen. Die Schleife konvergiert und die Motoneuronen desselben Muskels.

    Der innereurale Apparat sorgt für die Interaktion der Rückenmarksneuronen und die Konsistenz der Arbeit ihrer Zellen.

    Ultrastrukturelle Studien haben gezeigt, dass das Rückenmark an der Peripherie der Glialbasalschicht umgeben ist, wobei die Eintrittszone der Wurzeln ausgeschlossen ist. Die innere Oberfläche der Glialbasalschicht ist mit Astrozyten-Plaques bedeckt. Der perivaskuläre Raum, der durch ein Netzwerk von Bindegewebsformationen gebildet wird, enthält Kollagenfasern, Fibroblasten und Schwann-Zellen. Die Grenzen des perivaskulären Raumes sind: einerseits das vaskuläre Endothel, andererseits - die gliale Basalschicht mit Astrozyten. Wenn sie sich der Oberfläche des Rückenmarks nähern, dehnen sich die perivaskulären Räume ausgehend von der Venule aus. Das Gebiet des Rückenmarks liegt vollständig innerhalb der durchgehenden Grenzen der Glialbasalschicht. Von der Seitenfläche des Rückenmarks bewegen sich die anterioren und posterioren Wurzeln weg und durchbohren den Duralsack und bilden daraus eine Schale, die sie zum Foramen intervertebrale begleitet. Auf der Höhe des Austritts der Wurzeln aus dem Duralsack bildet die harte Schale für sie eine trichterförmige Tasche, die ihnen einen gekrümmten Strich verleiht und ihre Dehnung oder Faltenbildung verhindert. Die Gesamtzahl der breiigen und fleischlosen Fasern in den hinteren Wurzeln ist viel größer als in der Vorderseite, insbesondere auf der Ebene der Segmente, die die oberen und unteren Gliedmaßen innervieren. Die trichterförmige Duraltasche hat in ihrem am stärksten verengten Teil zwei Öffnungen, durch die die vorderen und hinteren Wurzeln herauskommen. Die Löcher werden durch Hartschalen und Spinnenschalen begrenzt, und aufgrund der Anhäufung der letzteren mit den Wurzeln tritt Liquor nicht entlang der Wurzeln aus. Distal von der Öffnung bildet die harte Schale eine interradikale Trennwand, aufgrund derer die Vorder- und Hinterwurzeln getrennt voneinander gehen. Distale Wirbelsäulenwurzeln verschmelzen mit einer gewöhnlichen Dura mater. Das Segment der Wirbelsäule zwischen dem Austritt aus dem Rückenmark und der radikulären Öffnung der Hart- und Spinnenschalen ist die Wurzel selbst. Das Segment zwischen den Dura-Löchern und dem Eingang des Zwischenwirbellochs ist der Radikularnerv und das Segment innerhalb des Rückenmarks ist der Spinalnerv.

    Jedes Wurzelpaar entspricht einem Segment (8 Hals, 12 Brust, 5 Lenden, 5 Sakral).

    Die Hals-, Brust- und ersten vier Lendenwurzeln erstrecken sich auf der Ebene der Bandscheiben-Nummerierung.

    Jeder Spinalnerv ist in 4 Äste unterteilt:

    Der erste - der hintere Ast ist für tiefe Muskeln des Rückens und der Okzipitalregion sowie für die Haut des Rückens und des Halses bestimmt.

    Der zweite ist der anteriore Zweig, der an der Bildung von Plexus beteiligt ist: Zervikal (C1-C5), Brachial (C5-C8 und D1), Lumbal (1-5), Sacral (1-5).

    Die vorderen Äste der Brustnerven sind Interkostalnerven.

    Der meningeale Zweig kehrt durch das Foramen vertebralis in den Spinalkanal zurück und ist an der Innervation der Dura mater des Rückenmarks beteiligt.

    Die vordere Wurzel enthält dicke und dünne Fasern. Dick verlassen die Muskelfasern, dringen durch die Vorderseite in die hintere Wurzel ein, von wo sie in das Rückenmark eindringen, auch im Pfad der Schmerzempfindlichkeit.

    Der von der Vorderwurzel innervierte Muskelbereich bildet eine Myotomie, die nicht vollständig mit dem Sclero- oder Dermatom zusammenfällt.

    Ein Nerv wird aus mehreren Wurzeln gebildet. In den hinteren Wurzeln befinden sich Axone pseudo-unipolarer Zellen, die Rückenmarksknoten bilden, die sich in den Zwischenwirbeln befinden.

    Die hinteren Filamentfasern werden beim Eintritt in das Rückenmark in vermittelnde Fasern unterteilt, die in den hinteren Cord einlaufen, wo sie in aufsteigende und absteigende Fäden unterteilt werden, von denen sich Kollateralen zu den Motoneuronen bewegen. Der aufsteigende Teil der Fasern geht zu den Endkernen der Medulla oblongata. Der laterale Teil der Hinterwurzel besteht aus Fasern, die an den Interkalarialzellen der eigenen oder kontralateralen Seite enden, die hintere graue Kommissur passieren, an den großen Zellen der homolateralen Seite des Horns, deren Axone Nervenfaserbündel der Vorderfäden bilden oder direkt an Motoneuronen der Vorderpfosten enden.

    Die hintere Wurzel enthält die empfindlichen Fasern des Dermatoms sowie die Fasern, die das Sklerotom innervieren. Segmentale Innervation kann variabel sein.

    Blutversorgung des Rückenmarks

    Die Arterienarterien des Rückenmarks sind zahlreich. Das Rückenmark ist in drei Abschnitte unterteilt, die Blutversorgungsbecken (AA Skoromets, 1972, 1998; G. Lazorthes, A. Gouaze, R. Djingjan, 1973) (Abb. 1.6-1.8).

    Abb. 1.6. Drei Pools arterieller Blutversorgung des Rückenmarks (Lazorthes, 1957)

    Abb. 1.7. Quellen der Blutversorgung des Rückenmarks (Corbin, 1961)

    Die oberen oder zervikothorakalen Pools bestehen aus dem oberen Rückenmark der Halswirbelsäule (C1-C4-Segmente) und der zervikalen Verdickung (C5-D-Segmente).

    Die ersten vier Segmente (C1-C4) werden mit der vorderen Spinalarterie versorgt, die aus dem Zusammenfluss der beiden Zweige der Wirbelarterien gebildet wird. Die Radikulararterien beteiligen sich nicht an der Blutversorgung dieser Abteilung.

    Die zervikale Verdickung (C5-D2) bildet das Funktionszentrum der oberen Extremitäten und besitzt eine autonome Vaskularisation. Die Blutversorgung erfolgt durch zwei bis vier große radikuläre Spinalarterien, die die 4., 5., 6., 7. oder 8. Wurzel begleiten, die sich von den vertebralen, aufsteigenden und tiefen Halsarterien erstrecken.

    Die vorderen Radikular-Spinal-Arterien wechseln sich abwechselnd rechts oder links ab. Die am häufigsten beobachtete Präsenz auf der einen Seite von zwei Arterien auf der Ebene von C4 und C7 (manchmal C6) und auf der gegenüberliegenden Seite - eine auf der Ebene von C5. Andere Optionen sind möglich. Nicht nur die A. vertebralis, sondern auch die Arteria occipitalis (ein Zweig der A. carotis externa) sowie die tiefen und aufsteigenden Halsarterien (Äste der A. subclavia) sind an der Blutversorgung des Hals-Thorax-Rückenmarks beteiligt.

    Das mittlere oder mittlere Brustbecken entspricht der Höhe der D3-D8-Segmente, deren Blutversorgung von der einzigen Arterie durchgeführt wird, die die 5. oder 6. Brustwurzel begleitet. Diese Abteilung ist äußerst anfällig und ist ein selektiver Ort für ischämische Schäden, da das Überlaufpotenzial auf dieser Ebene sehr gering ist.

    Der mittlere oder mittlere Thoraxbereich des Rückenmarks ist eine Übergangszone zwischen zwei Verdickungen, die die wahren Funktionszentren des Rückenmarks darstellt. Seine schwache arterielle Blutversorgung entspricht den undifferenzierten Funktionen. Wie im oberen Teil des zervikalen Rückenmarks hängt der arterielle Blutfluss in der mittleren Brustregion vom vorderen Rückenmarkensystem der benachbarten zwei Becken ab, d. aus Gebieten mit reichlich arterieller Blutversorgung.

    Abb. 1.8. Schema der Blutversorgung des Rückenmarksegments (Corbin, 1961)

    Abb. 1,9. Arterienlendenverdickung und Anastomosenetz des Kegels des Rückenmarks. Profilansicht

    Daher stoßen aufsteigende und absteigende vaskuläre Flüsse im intermediären Thorax-Rückenmark auf; Es ist eine gemischte Gefäßzone und ist sehr anfällig für schwere ischämische Läsionen. Die Blutversorgung dieser Abteilung wird durch die vordere Spinalarterie anterior ergänzt, die für D5-D7 geeignet ist.

    Unteres oder thorakales und lumbosacrales Becken. Bei diesem Niveau hängt die Blutversorgung meistens von einer Arterie ab - der großen A. radicularis anterior von Adamkevich oder der Arterie der Lendenwirbelsäulenverdickung (Abb. 1.9). Dieser einzelne Arterienstamm vaskularisiert fast das gesamte untere Drittel des Rückenmarks: Die Arterie bewegt sich hoch und kommt von der 7., 8., 9. oder 10. Brustwurzel. Unten befindet sich möglicherweise eine zweite vordere Wurzelspinalarterie. Die hinteren Arterien der Wurzel-Wirbelsäule sind zahlreich.

    Diese Teilung des Rückenmarks ist funktionell sehr differenziert und reichlich vaskularisiert, einschließlich einer sehr großen Verdickung der Lendenarterie. Eine der dauerhaftesten Arterien, die an der Vaskularisation des unteren Rückenmarks beteiligt sind, ist die Arterie, die die L5- oder S1-Wurzeln begleitet.

    In etwa 1/3 der Fälle sind die Arterien, die die L5- oder S1-Wurzeln begleiten, echte radikulomedulläre Erkrankungen, die an der Blutversorgung der Segmente des Rückenmarksepiconus beteiligt sind (a. Desproqes-Gotteron).

    Anatomisch unterschiedliche vertikale und horizontale Arterienpools des Rückenmarks.

    In der vertikalen Ebene gibt es drei Pools: den oberen (Hals und Brustbereich), den mittleren Bereich (mittleren Brustbereich), den unteren (Brustbereich und Lumbosakralbereich).

    Zwischen den oberen und unteren Becken, die Verdickungen mit guter Vaskularisation entsprechen, befinden sich die mittleren Segmente des Thoraxbereichs, die eine schlechte Blutversorgung haben, sowohl in den extra- als auch in den intramedullären Zonen. Diese Segmente zeichnen sich durch eine sehr hohe Anfälligkeit aus.

    In der Querebene sind die zentralen und peripheren Arterienbecken des Rückenmarks deutlich zu unterscheiden.

    In den Kontaktbereichen zwischen den beiden Gefäßbecken überlappen sich die Blutversorgungszonen ihrer Endäste.

    Die meisten Erweichungsherde im Rückenmark sind fast immer im zentralen Becken lokalisiert und werden in der Regel in den Grenzbereichen beobachtet, d. H. in den Tiefen der weißen Substanz. Der zentrale Pool, der aus einer einzigen Quelle versorgt wird, ist anfälliger als Zonen, die gleichzeitig von den zentralen und peripheren Arterien gespeist werden. In den Tiefen des zentralen Beckens kann in vertikaler Richtung innerhalb bestimmter Grenzen ein Überlauf von einer zentralen Arterie zur anderen festgestellt werden.

    Venöse Hämodynamik

    Die venöse Hämodynamik besteht aus der Kombination des venösen Abflusses aus beiden Hälften des Rückenmarks in Gegenwart guter Anastomosen, sowohl in der vertikalen Ebene als auch zwischen den zentralen und peripheren Venenbecken (Abb. 1.10, 1.11).

    Es gibt vordere und hintere Auslaufsysteme. Die zentralen und vorderen Abflusspfade gehen hauptsächlich von den grauen Spitzen, den vorderen Hörnern und den pyramidenförmigen Strahlen aus. Periphere und hintere Pfade beginnen an der Hupen-, Hinter- und Seitensäule.

    Die Verteilung der venösen Pools entspricht nicht der Verteilung der Arterien. Die Venen der ventralen Oberfläche entfernen Blut aus einem einzigen Bereich, der das vordere Drittel des Rückenmarks besetzt, und aus dem restlichen Blut dringt es in die Venen der dorsalen Oberfläche ein. Somit ist das hintere venöse Becken von größerer Bedeutung als das hintere Arterienbecken und umgekehrt ist das Volumen des vorderen venösen Becken geringer als das der Arterien.

    Abb. 1,10. Merkmale der venösen Hämodynamik

    Die Venen der Oberfläche des Rückenmarks sind durch ein großes Anastomosenetz miteinander verbunden. Die Ligation einer oder mehrerer radikulärer Venen, auch großer, verursacht keine Wirbelsäulenverletzungen oder -störungen.

    Der intravertebrale epidurale Venenplexus hat eine etwa 20-fach größere Oberfläche als die Verzweigung der entsprechenden Arterien. Dies ist ein Weg ohne Ventil, der sich von der Basis des Gehirns bis zum Becken erstreckt. Blut kann in alle Richtungen zirkulieren. Die Plexusse sind so konstruiert, dass das Blut bei geschlossenen Gefäßen sofort auf andere Weise ohne Volumen- und Druckabweichungen durchfließt. Der Druck der Zerebrospinalflüssigkeit in den physiologischen Grenzen während der Atmung, der Herzfrequenz, des Hustens usw. wird von unterschiedlichen Füllungsgraden der Venenplexus begleitet. Der Anstieg des inneren Venendrucks während der Kompression der Jugularvenen oder Venen der Bauchhöhle mit dem Teint der unteren Hohlvene wird durch die Volumenzunahme der epiduralen Venenplexen, den Druckanstieg der Liquor cerebrospinalis, bestimmt.

    Abb. 1.11. Venen des Rückenmarks. Radikuläre, vordere und hintere Spinalvenen (Suh Alexander, 1939)

    Systeme aus ungepaarten und hohlen Venen haben Ventile; Im Falle einer Verstopfung der Brust- oder Bauchvenen kann sich eine Druckerhöhung retrograd auf die Epiduralvenen ausbreiten. Das Bindegewebe, das den Epiduralplexus umgibt, verhindert jedoch Krampfadern.

    Das Zusammendrücken der unteren Hohlvene durch die Bauchwand wird in der spinalen intraossären Venographie verwendet, um eine bessere Sichtbarmachung der venösen Plexi der Wirbel zu erreichen.

    Obwohl die Klinik häufig eine gewisse Abhängigkeit des Blutkreislaufs des Rückenmarks von dem allgemeinen arteriellen Blutdruck und dem Zustand des Herz-Kreislauf-Systems angeben muss, erlaubt das derzeitige Forschungsniveau die Autoregulation des Blutflusses der Wirbelsäule.

    Somit hat das gesamte zentrale Nervensystem im Gegensatz zu anderen Organen eine schützende arterielle Hämodynamik.

    Es gibt keine Mindestblutdruckwerte für das Rückenmark, unterhalb derer Durchblutungsstörungen auftreten. Es sei daran erinnert, dass diese Zahlen für das Gehirn zwischen 60 und 70 mm Hg liegen. Es gibt Hinweise darauf, dass der Druck zwischen 40 und 50 mm Hg liegt. kann keine Person ohne das Auftreten von spinalen ischämischen Störungen oder Schäden sein. Dies bedeutet, dass die kritische Schwelle niedriger sein müsste und daher die Möglichkeit der Autoregulation größer ist. Eine durchgeführte Studie erlaubt es jedoch noch nicht, die Frage zu beantworten, ob es regionale Unterschiede bei diesem Mechanismus der Autoregulation gibt.

    Das allgemeine Schema der Blutversorgung der thorakalen, lumbalen und sakralen Teile des Rückenmarks ist wie folgt. Diese Teile des Rückenmarks werden von mehreren radikulär-medullären Arterien, einschließlich der Adamkiewicz-Arterie, die Zweige der Interkostalarterien sind, und in einem Teil der Beobachtungen (bei Arterien mit der Lenden- oder Sakralwurzel), die von Zweigen, die sich direkt von der Aorta erstrecken, und von ilealen Zweigen abgegeben wird, an diese Teile des Rückenmarks abgegeben oder sakrale Arterien.

    Nach dem Eintritt in den Subduralraum werden diese radikulären Arterien, die das Rückenmark erreichen, in zwei Endäste unterteilt - anterior und posterior.

    Führende funktionelle Bedeutung sind die vorderen Äste der radikulomedullären Arterien. Von der ventralen Oberfläche des Rückenmarks bis zur Ebene des vorderen Spinalfisses wird jeder dieser Zweige in auf- und absteigende Äste unterteilt, die den Rumpf bilden, und häufiger das Gefäßsystem, die als vordere Spinalarterie bezeichnet wird. Diese Arterie versorgt die vorderen 2/3 des Rückenmarksdurchmessers aufgrund der bis in die Tiefe reichenden Sulcus (Sulcale) -Arterien mit Blutversorgung, deren Verteilungsbereich die zentrale Zone des Rückenmarks ist. Jede Hälfte davon wird mit einer unabhängigen Arterie geliefert. Pro Segment des Rückenmarks gibt es mehrere Sulfatarterien. Die Gefäße des Markennetzes sind in der Regel funktional terminal. Der periphere Bereich des Rückenmarks wird durch einen anderen Zweig der vorderen A. spinalis - den Umfang - und dessen Äste bereitgestellt. Im Gegensatz zu den Sulcalarterien haben sie mit den gleichen Gefäßen ein reichhaltiges Netz von Anastomosen.

    Die hinteren, meist zahlreicheren (im Durchschnitt 14) und im Durchmesser kleineren Äste der radikulomedullären Arterien bilden das System der hinteren Arteria spinalis, ihre kurzen Äste versorgen das hintere (dorsale) Drittel des Rückenmarks.

    Die ersten Symptome einer spinalen Ischämie sind die Wiederbelebung von Reflexen und latente Spastik in der Elektromyographie.

    Unter pathologischen Bedingungen bewirkt ein Ödem oder eine Kompression des Rückenmarks, dass die hämodynamische Autoregulation bricht oder verschwindet, und der Blutstrom wird hauptsächlich vom systemischen Druck abhängig. Die Ansammlung von Säuremetaboliten und Kohlendioxid im geschädigten Bereich bewirkt eine Erweiterung der Blutgefäße, die durch therapeutische Maßnahmen nicht gestoppt werden kann.

    Obwohl eine gewisse Abhängigkeit des Blutkreislaufs des Rückenmarks vom allgemeinen Blutdruck und dem Zustand des Herz-Kreislaufsystems besteht, wurden Beweise dafür erhalten, dass es eine Autoregulation des Rückenmarksblutflusses gibt.

    Experimentell induzierte Wirbelsäulenödeme bei Tieren gehen mit einem Verlust der Autoregulation des Blutflusses einher. Eine leichte Kompression des Rückenmarks kann zu einer erheblichen Verringerung des zerebralen Blutflusses führen, die durch Vasodilatationsmechanismen oder die Bildung von arteriellen Kollateralen auf Ödemebene kompensiert wird. In den benachbarten ischämischen Segmenten nimmt der Blutfluss der Wirbelsäule weiter ab. Mit zunehmender Kompression des Rückenmarks sinkt der Blutfluss auf Kompressionsebene. Nach der Beseitigung der Kompression wird eine reaktive Hyperämie beobachtet.

    Literatur

    1. BERSNEV V.P., E. Davydov, Kondakov E. N. Chirurgie der Wirbelsäule, des Rückenmarks und der peripheren Nerven. - SPb: Special Literature, 1998. - 368 p.
    2. TERMINAL O. A. Trauma der Wirbelsäule und des Rückenmarks. - N. Nowgorod. - 2000. - 144 p.
    3. SAPIN MR: Anatomie des Menschen. - M: Medicine, 1987. - 480 p.
    4. Sinelnikov R. D. Atlas der menschlichen Anatomie. - Medizdat, M. 1963, Band 1-3.
    5. Skoromets A. A. Ischämischer Rückenschlag: Zusammenfassung des Autors. dis. Dr. med Wissenschaften. - L., 1972. - 44 p.
    6. Gefäßerkrankungen des Rückenmarks / A. A. Skoromets, T. P. Thiessen, A. I. Panyushkin, T. A. Skoromets. - SPb: SOTIS, 1998. - 526 p.
    7. LAZORTHES G., GOUAZE A., DJINGJAN R. Vaskularisation et Circulation de la moelle epiniere. - Paris 1973. - 255 p.